| 
											 | 
					
					
	Friedrich Durrenmatt (Фридрих Дюренматт) - (реферат)
	
	Friedrich Durrenmatt (Фридрих Дюренматт) - (реферат)
Дата добавления: март 2006г. 
	    Zu Friedrich Dьrrenmatt....     Friedrich Dьrrenmatt, ein Schweizer Schriftsteller,     wird am     5. 1. 1921 in Konolfingen bei Bern geboren. Er schreibt     Erzдhlungen,     Romane und Dramen wie zum Beispiel "Der Richter und     sein Henker",     "Das Versprechen" und "Die Physiker".     Er gilt als einer der stдrksten, eigenwilligen und     unkonventionellen Begabungen des heutigen     Theaters.     Von 1933 an besucht Friedrich Dьrrenmatt zwei Jahre     die     Sekundarschule im Nachbardorf GroЯhцchstetten. Nach     dem Umzug nach     Bern besucht er das freie Gymnasium.     Von 1941 bis 1946 studiert er Philosophie und     Literatur in Bern     und Zьrich.     Nach dem Studium schwankt er zwischen dem Beruf des     Malers und des     Schriftstellers. Er entscheidet sich aber fьr das     Letztere, malt     und zeichnet aber auch weiterhin.     Seine ersten Schriftstellerversuche sind 1943 "Der     Folterknecht",     "Weihnacht", "Die Wurst", "Der Sohn" und "Komцdie"     (1980 unter dem     Titel Untergang und neues Leben verцffentlicht).     Dьrrenmatts erste Verцffentlichung ist 1945 "Der Alte"     (Erzдhlung)     in der Berner Tageszeitung "Der Bund".     1946 heiratet er die Schauspielerin Lotti GeiЯler und     1947 kommt     sein erster Sohn Peter zur Welt und zwei Jahre spдter     seine     Tochter Barbara.     1950 schreibt er an seinen ersten Kriminalroman "Der     Richter und     sein Henker" fьr die Zeitschrift >Der Schweizerische     Beobachter    Ein Jahr spдter verfasst er seinen zweiten     Kriminalroman "Der     Verdacht".     1967 wird Friedrich Dьrrenmatt kьnstlerischer Berater,     Direktionsmitglied und Regisseur am Basler     Stadttheater, 1970 bis     1972 Berater des Zьricher Schauspielhauses und 1969     Mitherausgeber     und Miteigentьmer der Wochenzeitung     >Sonntagsjournal    1983 verstarb seine Frau und am 14. Dezember 1990     stirbt er selbst     in seinem Haus in Neuchatel.
  
	
	
					
							 | 
				
						
  
     
 
 |